Dr. Karl de Molina's Posts

Vor einigen Tagen habe ich einen Vortrag von Dr. Peter Kreuz zum Thema „Querdenken und Leidenschaft im beruflichen Alltag“ gehört. Der Vortrag hat mich in mehreren Punkten begeistert. Zum einen weil der Vortrag nicht theoretischer Natur war, sondern aus der gelebten Praxis heraus. Zum anderen weil das Thema Leidenschaft für die Arbeit von unserem Unternehmen seit Jahren als einer der Erfolgsfaktoren propagiert wird.

Was ich jedoch nicht wusste, der Erfolgsfaktor Leidenschaft lässt sich sogar in Zahlen ausdrücken: 120%.

Während früher die Erfolgsfaktoren Gehorsam, Sorgfalt, Fleiß und Intelligenz für eine gute Leistung ausreichten, sind heute weitere Faktoren notwendig: Initiative, Kreativität und Leidenschaft.

Damit sind die früheren Faktoren nicht obsolet. Sie reichen für die Entwicklung ausgezeichneter Produkte nicht mehr aus, so Dr. Kreuz.

Dr. Kreuz ging dann auf das Thema Motivation ein. Was motiviert die Mitarbeiter? Geld, Anerkennung?

Aus der langjährigen Consulting Tätigkeit hat Herr Kreuz drei Motivationsfaktoren herausgearbeitet: Selbstbestimmung, Können und Sinn.

Diese Faktoren werden von erfolgreichen Firmen weltweit praktiziert. Wohin das führt? Keine Spesenrichtlinien, außer dass die Spesenabrechnungen der Mitarbeiter im Intranet erscheint. Keine tarifliche Entlohnung, sondern eine freie. D.h. der Mitarbeiter entscheidet über sein Gehalt. Dieses wird dann ins Intranet gestellt.

Was Dr. Kreuz erzählt, ist gelebte Praxis von vielen, erfolgreichen Firmen. Nur weniger der Zuhörer konnten jedoch deren Umsetzung im eigenen Unternehmen bestätigen. Vielmehr war es so, dass uns diese Vorschläge als heute in Deutschland nicht realisierbar erschienen.

Was hat der Vortrag von Dr. Kreuz bewirkt? Ein Nachdenken. Eine Überprüfung allhergebrachter Unternehmensregeln.

Ich kann nur jedem Unternehmenslenker raten, sich einen live Vortrag von Dr. Kreuz anzuhören. Er regt zum Querdenken an. Er zwingt keinen zur Änderung. Diese erfolgt freiwillig oder vielleicht vom Markt aufgezwungen.

Geben Sie uns Ihre Meinung dazu!

Dr. Karl de Molina

ThinkSimple

www.ThinkSimple.de

Read more

In diesem Artikel kommentieren Herren Mathias Ohanian und Hubert Beyerle in der Financial Times Deutschland vom 1. Juli 2011 eine Aussage von der Bundeskanzlerin Angela Merkel „dass sich alle Euro-Länder gleich anstrengen müssten“. Gemeint war hier das Thema Verschuldung und Leistungsfähigkeit der europäischen Länder.

Ein Lanze für die Länder im Süden Europas zu brechen –so wie die Herren Ohanina und Beyerle tun-, finde ich immer gut. Die Aussage der FTD Artikels bedarf meines Erachtens jedoch einer Differenzierung.

Vorneweg sei erwähnt, dass ich als gebürtiger Spanier mit der Arbeitskultur und Leistungsfähigkeit Spaniens vertraut bin.

Einer Wirtschaftszeitung wie der FTD darf jedoch nicht der Fehler unterlaufen, die reine Verweilzeit –so genannte Arbeitszeit- als Bewertungskriterium für Faulheit zu verwenden.

Wer die Arbeitsgewohnheiten der europäischen Südländer kennt, kann über die Diskrepanz zwischen arbeiten und „anwesend sein“ ein Lied davon singen.

Als ich vor einigen Jahrzehnten nach Deutschland kam, stellte ich mit Genugtun fest, dass generell Deutsche viel effektiver arbeiten als die Spanier. Dies führt hierzulande zur höheren Produktivität und letztlich zu höheren Gehältern.

Wenn Deutschland bei der Anzahl der Urlaubstage Spitzenreiter ist und trotzdem eine florierende Wirtschaft vorweisen kann, dann ist dies ein klarer Beweis dafür, dass die Bewertung des Faulseins andere Messgrößen braucht als die reine „Verweilzeit“. Hierfür könnte zum Beispiel die Produktivität herhalten, d.h. der generierte Umsatz pro Mitarbeiter und Stunde. Dann würde voraussichtlich Deutschland wieder ganz vorne stehen. Jedoch dann nicht am Pranger stehen, sondern auf dem „Vorzeigetisch“.

Motivierende und leistungssteigende Vergleiche –wie im Artikel erwähnt- sind immer gut. Diese müssen jedoch auf einer sinnvollen Messgröße beruhen.

Geben Sie uns Ihre Meinung dazu!

Dr. Karl de Molina
ThinkSimple
www.ThinkSimple.de

Read more

Vor einigen Tagen habe ich einen Vortrag über „Employer Branding“ gehört. Dabei ging es um den Einsatz vom Internet wie Facebook, Twitter, YouTube etc.

Der Vortrag wurde von einem Mitarbeiter einer großen Chemiefirma in der Nähe von Köln gehalten.

Der Inhalt und die Form des Vortrags waren spannend, interessant und lehrreich. Es passte alles zusammen.

Die Kommentare der Teilnehmer nach dem Vortrag zielten in eine Richtung: Hier passen Aufgabe und Kompetenzen perfekt zusammen. Der Nachfolger wird es schwer haben!

Was wir hier erlebt haben, nenne ich Nutzung vom „Sweet Spot“. Diesen Begriff kenne ich von Golf. Golfprofis achten sehr darauf, dass Sie den Ball im „Sweet Spot“ treffen, d.h. da wo der Ball am Weitesten fliegt und zwar mit wenig Kraft

Mit unserer Arbeit ist es auch so. Wenn wir unsere Kompetenzen einsetzen, dann „fliegt“ die Arbeit mit Leichtigkeit dahin.

Die Kunst besteht darin, unseren Sweet Spot zu finden und die passende Arbeit dazu zu suchen.

Erfolgreiche Manager, Sportler, Musiker usw. beherrschen diese Kunst perfekt (siehe auch http://tinyurl.com/3scwvzt).

Wir haben das Beispiel von Michael Schumacher. Er hat ca. 600 Mio. damit verdient, dass er Formel 1 Pilot war oder ist. Er hat keine zweite oder dritte Karriere gestartet, wo er vielleicht gescheitert wäre.

Daher empfehlen wir in unseren Seminaren, dass die Kunden auf dieses „Matching“ zwischen Können und Tun sorgsam achten.

Zu diesem Zweck haben viele Psychologen Persönlichkeitsprofile entwickelt. Hieraus gehen die Stärken und Schwächen hervor. Eins dieser Profile ist der TS-Index® (www.ThinkSimple.de/TS-Index).

Geben Sie uns Ihre Meinung dazu!

Dr. Karl de Molina

ThinkSimple

www.ThinkSimple.de

Read more

Der Arbeitsstil ist ein Teil unseres Lebensstils. Letzterer besteht aus vielen Puzzleteilen wie Geschmack, Ökoausrichtung, Vorlieben etc. Eine wichtige Komponente dabei ist die Lebensgeschwindigkeit. Diese prägt, wie schnell wir essen, reden, gehen etc.

Diese Lebensgeschwindigkeit prägt auch unseren Lebensalltag im Büro, d.h. sie prägt unseren Arbeitsstil.

Der Arbeitsstil kann kommunikativ, hierarchisch, teamorientiert etc. sein, aber auch schnell oder langsam.

Um die Bedeutung der Schnelligkeit für unseren Arbeitsalltag zu verdeutlichen, würde ich gern auf ein tägliches Beispiel aus der Automobilwelt zurückgreifen.

Jeder von uns fährt regelmäßig Auto als Fahrer oder als Beifahrer. Da jeder eine eigene Lebensgeschwindigkeit hat, fährt eine „eigene“ Fahrgeschwindigkeit. Manche Beifahrer fühlt sich dabei unwohl: zu schnell oder zu langsam. Es kommt eine Kurve: Die einen denken, muss so schnell sein? Für andere hingegen geht alles viel zu langsam vor sich.

Was uns im Auto widerfährt, ist im Büro nicht anders: Manche mögen es langsam, andere mögen es zügig.

Ich möchte hier nicht urteilen, was besser oder schlechter ist. Es geht nur darum, das Umfeld zu finden, wo unsere Arbeitsgeschwindigkeit von den Kollegen als angenehm empfunden wird.

In Unternehmen werden unterschiedliche Arbeitsgeschwindigkeiten gelebt. Je kleiner das Unternehmen, desto schneller geht es voran. Je höher in der Hierarchie, desto schneller „pfeift“ es. Auch bei großen Unternehmen.

Ich möchte Ihnen empfehlen, bei der Wahl Ihres künftigen Unternehmens auf die Konkordanz zwischen Ihrer Arbeitsgeschwindigkeit und derer des Unternehmens zu achten.

Im meinem Bekanntenkreis gab es eine sehr erfolgreiche Führungskraft in einem großen Unternehmen, der mittags pflegte für mehrere Stunden den Betrieb zu verlassen. Wie es hieß, er war mit seinen Aufgaben bereits fertig und musste auf andere warten. Er hat große Projekte erfolgreich vorangetrieben und wurde deswegen sehr gelobt. Und dies trotz verkürzter Arbeitszeit.

Es dauerte jedoch nicht lange und mein Bekannter wechselte in die Geschäftsführung eines mittelständischen Unternehmens, wo er dann für etliche Jahre erfolgreich tätig war. Was war passiert? Er hatte eine zu hohe Arbeitsgeschwindigkeit fürs große Unternehmen.

Geht es Ihnen auch so, dass Ihr Arbeitsstil nicht zum Stil des Unternehmens passt, d.h. dass Sie zu schnell oder zu langsam fürs Unternehmen arbeiten?

Stresssituationen entstehen aus unseren Beobachtungen zum großen Teil dadurch, dass die Arbeitsgeschwindigkeiten vom Mitarbeiter und Unternehmen nicht zusammen passen.

Wir würden uns viele Stresskrankheiten sparen, wenn wir diesen Aspekt bei der Auswahl des Betriebes beachten würden.

Zu guter Letzt möchte ich ein Zitat von Prof. Günter Faltin einbringen: „Die Beschäftigung mit der Effizienz (Geschwindigkeit) ist nicht ein Privileg der Betriebswirtschaftlehre, sondern ein Grundprinzip menschlichen Gestaltungswillen“.

Geben Sie uns Ihre Meinung dazu!

Dr. Karl de Molina
ThinkSimple
www.ThinkSimple.de

Read more

Vor einigen Tagen las ich diese Überschrift in einem E-Mail von meinem Provider WEB.de: „Schnell sein lohnt sich!“. Diese Überschrift gefiel mir sehr, weil ich auch dieser Meinung bin. Nur, ich komme mir so vor, als stünde ich mit mir Meinung ziemlich allein dar!

Ich bin der Ansicht, dass wir zwar in einer hektischen Welt leben, in der sich viele Menschen von der Schnelligkeit „überfahren“ fühlen. Wo aber Schnelligkeit keinen Platz findet.

Bekanntlich gefällt mir die Formel-1. Warum? Aus vielerlei Gründen. U.a. auch weil hier der Schnellste siegt.

Ein ehemaliger Formel 1 Fahrer, Gerhard Berger, wurde interviewt als er noch aktiver Rennfahrer war. Er wurde u.a. gefragt, warum er so schnell war. Er meinte, sein Fahrstil wäre sehr sparsam. Er käme mit wenigen Handgriffen aus. Damals war u.a. die Gangschaltung noch manuell.

Im Klartext, die Schnelligkeit von Berger verschaffte ihm einen Vorteil und diese Schnelligkeit ließ sich auch erklären, woher sie kam. Gerhard Berger hatte eine Methode, um schnell fahren zu können. Das brachte ihm Millionen ein.

Gerhard Berger lebte vom Schnellsein und dafür hatte er eine Methode. In sich klingt es ja einfach.

In den achtziger des vorigen Jahrhunderts machte ein Bergsteiger von sich reden: Reinhold Messner. Ich habe mich damals im Sinne von ThinkSimple gefragt, was macht dieser Bergsteiger anders, dass er die Berge des Himalaya im alpinen Stil bestieg, d.h. in viel kürzerer Zeit, mit weniger Aufwand an Personal, an Kosten, an Lagern, an allem.

Ich habe damals mehrere Gründe gefunden: gewichtsoptimiertes Gepäck, keine Sicherung, kein Sauerstoff und wahres Können. Dank seiner Einfachheit (ThinkSimple like) in den Bergen ist er weltberühmt geworden: Er war schnell und dadurch erfolgreich. Schnell sein lohnt sich, doch!

Wäre dies nicht ein Ansatz für unseren Alltag am Arbeitsplatz? Wenn wir unseren Arbeitsstil vereinfachen würden, wenn wir eine Methode finden würden, wodurch wir dadurch schneller wären und früher mit unserer Arbeit fertig würden. Wäre dies nicht vor Vorteil? Ich meine doch. Schnell sein lohnt sich!

Bei 40 Mio. Arbeitskräften in Deutschland sind ca. 3 Mio. Selbständige und der Rest Angestellte.

Selbständige leben schlichtweg von ihrer Schnelligkeit, sonst haben sie es schwer. Selbständige sind im Schnitt schneller als Angestellte.

Was bedeutet für einen Angestellten schnell sein? Mehr Prestige, bessere Reputation, weniger Stress und womöglich mehr Geld. Schnell sein lohnt sich! Auch für Angestellte.

Was ist die Alternative zum Schnell sein? Langsam sein. Ein Beispiel davon habe ich in meinem Bekanntenkreis. Er kommt 2 bis 3 Tage in der Woche erst um 22.00 Uhr von der Arbeit nach Hause. Wie er sagt: Weil er viel gearbeitet hat! Zunächst einmal lasse ich diese Aussage im Raum stehen. Da sich der Mensch jedoch treu bleibt, wer in der Arbeit langsam ist, ist er auch im Rest des Lebens langsam. Und so habe ich den Bekannten bei anderen Tätigkeiten erlebt: in der Gartenarbeit, in der Küche, auf Reisen. Immer langsam, immer zu spät, immer Gründe fürs langsam sein…

Folge davon: außer zum Arbeiten kommt er zu nichts. Keine Freizeit, kein Familienleben usw.

Im Rahmen einer Studie über die Arbeitsproduktivität in Deutschland haben wir Berufstätige in verschiedenen Hierarchien (vom Projektmitarbeiter bis Unternehmer) nach Ihrem Zeitkontingent gefragt: „Haben Sie Zeit für das, was Ihnen Spaß macht?“. Das Ergebnis lautet:

Haben mit ja geantwortet:

Unternehmer & GF = 82,1 %
Unternehmerinnen = 66,6 %
Führungskräfte = 80,0
Junge Berufstätige (< 35 Jahre) = 66,6%
Frauen allg. = 64,2 %
Geschäftführer Finanzen = 80,0%
Projektmitarbeiter = 54,1%
Selbständige = 75,0%

Diese Ergebnisse belegen die oben aufgestellten Thesen.

In einer unserer Firmen haben wir für längere Zeit einen externen Mitarbeiter benötigt. Wir haben einen Selbständigen eingestellt. Er hat nicht nur die eigene Firma geführt. Er hat auch unsere Projekte tadellos vorangebracht. Und noch Freizeit gehabt. War er Einzelfall? Glaube ich nicht. Bei allen externen Mitarbeitern, die wir eingesetzt haben, war es so. Lag es an unserer Auswahl? Mag sein oder auch nicht.

Meine Empfehlung: Werden Sie schnell, indem Sie einen kompetenzbasierten Arbeitsstil entwickeln.

Was das ist, erklären wir Ihnen in den nächsten Blogs. Bleiben Sie uns treu!

Geben Sie uns Ihre Meinung dazu!

Dr. Karl de Molina
ThinkSimple
www.ThinkSimple.de

Read more

Vor Jahren habe ich eine Metapher gehört, die sich bei mir fest eingegraben hat. Es ging um einen Förster und eine Joggerin.

Der Förster will einen Baum mit der Axt fällen. Die Joggerin geht am Förster vorbei und sieht ihn bei der Arbeit, mit dem Baum beschäftigt.

Beim schnellen Blick fällt jedoch der jungen Dame jedoch auf, dass die Axt nicht ganz scharf ist. Die Schläge auf den Baumstamm gehen nicht in die Tiefe.

Die Dame geht oder besser joggt ihren Weg weiter. Irgendwann, nach circa einer Stunde kommt sie wieder beim Förster vorbei. Neugierig schaut sie, ob der Förster mit der stumpfen Axt weiter gekommen ist. Leider nicht sehr weit ist unser Förster gekommen, denkt sie. Und so kann nicht anders als ihn zu fragen, ob er nicht daran gedacht habe, die Axt zu schärfen. Der Förster antwortet, dass er dazu keine Zeit hat, weil er mit dem Fällen des Baumes beschäftigt ist.

Diese Erzählung ist mittlerweile sehr bekannt. Und doch hat sie nichts an Aktualität eingebüßt.

Ein Bekannter erzählte mir neulich von einem Unternehmer, der seine Firma regelrecht gegen die Wand gefahren hat, weil er sich einige grundlegende Dinge nicht rechtzeitig überlegt hat. Er hat sich keine Pause in seiner Schaffenskraft gegönnt, um darüber nach zu sinnen, ob die Geschäfte in die richtige Richtung laufen.

Wenn wir im Rahmen von Seminaren und Einzelcoaching Kunden raten, „die Axt zu schärfen“, d.h. über die Arbeitsweise, -methode und –werkzeuge nachzudenken, erhalten wir –wie aus der Pistole geschossen: Dazu habe ich keine Zeit!

Menschen brauchen Rüttelmittel, um über den Sinn ihrer Handlungen nachzudenken. Wir sind teilweise in Trance. Wir laufen von A nach B. Wir kehren zurück. Wofür das alles? Selbstreflexion tut not.

Ein Experte unseres Unternehmens betont immer die Notwendigkeit der Selbstreflexion. Er ist Experte für Persönlichkeitsentwicklung und Kommunikation. Diese „Wiederentdeckung“ der Selbstreflexion in einer so hektischen Welt hat mir sehr gefallen.

Wir reflektieren zu wenig. Wir denken selten über die Sinnhaltigkeit unserer Handlungen. Einfach weiter, lautet die Devise. Es war immer so, weiter so… So oder ähnlich lautet unser Credo.

Ich empfehle Ihnen, Ihre Handlungen bzw. die Handlungsweise zu hinterfragen. Nicht jeden Tag, aber häufig.

Es beginnt im Kleinen. Ich erzähle Ihnen eine kleine Anekdote: „Vor Jahren, ca. 1995, wo jeder mit dem PC Texte verfasste, arbeitete ein Bekannter von mir noch mit der Schreibmaschine. Er konnte tatsächlich gut tippen, direkt formulieren, ohne Korrekturen. Er brauche keinen PC. Er komme mit der Schreibmaschine so schnell voran wie die Anderen mit dem PC“.

Solche Erfahrungen habe ich mit dem Handy, mit dem Navigationssystem, mit den Assistenzsystemen, mit dem Smartphone. Und so wird es weiter gehen. Leider.

Prüfen Sie bitte, ob Sie die richtigen Werkzeuge, die richtigen Methoden für Ihre Arbeit einsetzen. Sie sparen Zeit, Stress, Geld und Sie schonen Ihre Gesundheit.

Geben Sie uns Ihre Meinung dazu!

Dr. Karl de Molina

ThinkSimple

www.ThinkSimple.de

Read more